Die Geschichte der Aloe Vera.
Würden Sie auch einer Pflanze vertrauen, die schon eine Teststrecke von 5000 Jahren hinter sich hat?
- Seit 5000 Jahren ist die Wirkung der Pflanze in alten Schriften bekannt.
- Schon die alten Ägypter vertrauten ihre Körperpflege der Aloe an.
- Alexander der Große heilte die Wunden seiner Krieger.
- Christoph Columbus nannte sie den „Arzt im Topf“.
- Sie gehört zu den 13 heiligen Pflanzen der Hopi.
- Bis in unsere Zeit.
Seit 5000 Jahren ist Aloe Vera als Heilpflanze und als Pflegemittel für Haut und Körper bekannt. Die alten Ägypter benutzten sie zur Schönheitspflege. Das Tal der Könige war mit Aloe-Pflanzen gesäumt. Uns die Schönheit von Kleopatra und Nofretete soll auf die Wirkung der Aloe zurückzuführen sein. Alexander der Große überfiel vor seinem Kriegszug nach Persien eine Insel im Mittelmeer, raubte die Pflanzen und führte sie auf Streitwagen gepflanzt mit, weil er wusste, dass er damit seine verletzten Krieger heilen konnte. Christoph Columbus war der einzige große Seefahrer, dem die Mannschaften nicht reihenweise wegstarben, wie er immer auf einem Deck Aloe-Pflanzen in Töpfen mitführte. Damit sorgte er gegen Skorbut vor und pflegte alle Verletzungen, die in der Seefahrt eben auftreten. Die Aloe Vera gehörte zu den dreizehn heiligen Pflanzen der Hopi. Und die Hopi gelten ihrerseits als der geheimnisvollste und weiseste Indianerstamm.
Seit 5000 Jahren ist Aloe Vera als Heilpflanze und als Pflegemittel. Aber auch in Europa erfuhr die Aloe größte Wertschätzung. Sebastian Kneipp empfahl die Aloe bei Verbrennungen und zur Gesundung angegriffener Immunschwächen. Hildegard von Bingen, erwähnte die Aloe in allen ihren Schriften. Und in den Anfängen der Röntgen-Technologie, wo man noch nicht über die richtige Dosierung Bescheid wusste und daher furchtbare Verbrennungen die Folge waren, war die Aloe als einiges Mittel bekannt, diese Verbrennungen zu heilen.
Noch heute wendet die Verbrennungsklinik in Oggersheim in erster Linie Aloe an. Bis in die zwanziger Jahre, war auf den Fensterbrettern jedes Haushaltes eine Aloe-Pflanze zu finden. Junge Paare bekamen Aloe-Pflanzen zur Hochzeit. Es war bekannt, dass es bei den damaligen Kohleöfen immer wieder zu Verbrennungen kam. Die Aloe wurde als Erste-Hilfe-Mittel eingesetzt. Auch heute ist die Aloe im Mittelmeerraum ein sehr selbstverständliches Allheilmittel. Sie finden sie überall zum Beispiel auf den Kanaren oder in Nordafrika. Ältere Menschen kennen die Pflanze und sind sehr offen für deren Einsatz als Hauptpflege- und Wundheilmittel.
Wir vertreten die Philosopie „Gut gehen von innen und außen„, also trinken und cremen.